Zwanghuf

Dieser große Wallach ist bereits mit 2,5 Jahren in Ausbildung gegangen und standardmäßig beschlagen worden. So wurden seine Hufe bereits in der Wachstumsphase durch Eisen festgehalten. Schon bald begann das Pferd zu lahmen. Auch Weidefreizeit für mehrere Monate brachte nicht den gewünschten Erfolg. Immer wieder traten starke Lahmheiten auf. Mit 6 Jahren galt das Pferd […]

„Überköten“

Dieses Pferd zeigte bereist als Jungpferd immer stärkeres Überköten. D.h., vereinfacht ausgedrückt, das Fesselgelenk in den Vorderbeinen bewegte sich nach vorne in Richtung Zehe, statt in Richtung Ballen. Es wurde eine angeborene Fehlfunktion der Sehnen diagnostiziert, da ihre flachen Hufe schon immer auffällig waren und auch leichte Gangbildauffälligkeiten während des Wachstums bemerkt wurden. Es wurden […]

Hornspalt

Hornspalten oder Kapselrisse unterschiedlichster Ausprägung können mit oder ohne Lahmen verbunden sein. Manche Kapselbrüche zeigen sogar austretendes Blut aus der verletzten Lederhaut, wenn diese durch Horndruck verletzt werden. Häufig gilt als traditionelle Begründung die Hornqualität sei minderwertig, manchmal wird sogar ein Problem in der „Statik“ des Hufes vermutet. Die konventionelle Lehrmeinung versucht, Kapselrisse und Hornspalten […]

Blutende Kapselrisse an beiden Vorderhufen

Kapselrisse und Hornspalten unterschiedlichster Ausprägung können mit oder ohne Lahmen und zu erkennenden Schmerzen verbunden sein. Manche Kapselbrüche zeigen austretendes Blut aus der verletzten Lederhaut ab beginnendem Bruch bzw. dort wo die Lederhäute durch Horndruck verletzt werden.  Die konventionelle Lehrmeinung versucht, Kapselbrüche über verschiedenste mechanische Beschlagsvariationen zu stabilisieren. Nach erfolglosen Maßnahmen stellt noch der vollständige […]

Strahlbein-„zyste“ Degeneration 4.Grades

Erkrankungen der „Hufrolle“, betreffen den Bereich Strahlbein, Kronbein, Schleimbeutel und tiefe Beugesehne.  Die Pferde zeigen wiederkehrende Lahmheiten unter Belastung. „Hochgradige Podotrochlose“ ist eine bedrohlich scheinende Erkrankung, bei der sichtbare Normabweichungen am Strahlbein gefunden werden. So stehen Pferdebesitzer nach diversen, derzeit herkömmlichen Behandlungen in Kombination mit orthopädischem Beschlag, der nur kurzzeitig schmerzunterdrückenden Erfolg zeigt, vor der […]

„Hufrollenentzündung“

Nach unterschiedlichen konventionellen Maßnahmen und Beschlagtechniken über lange Zeit wurde dieses Pferd mit Diagnose „Hufrollenerkrankung“ als austherapiert diagnostiziert. Immer wiederkehrende Lahmheiten und Schmerzen führten zu der chirurgischen Möglichkeit: Nervenschnitt. Die Besitzerin entschied sich für einen Weg, der die Diagnose „Hufrolle“ in Bezug zu einer Hufbearbeitungsproblematik aufzeigt. Problematische Aspekte dieser Vorderhufe sind bei genauem Hinsehen deutlich […]

Rehe kurz vor Hufbein – Durchbruch

Diese Falldokumentation zeigt die mögliche katastrophale Wirkung einer Behandlung von Rehe mittels Beschlag und Gips in Kombination mit Keilerhöhung der Trachten, wie es sich leider durchaus häufig entwickelt, wenn bestimmte Zusammenhänge bestehen. Ein Hufbeindurchbruch drohte. Als einen letzten Versuch entschied sich die Besitzerin für einen Weg nach huf-heilpraktischem Vorgehen. Wir konnten durch Korrektur der Hufe […]

Chronische Hufrehe II

Diese 20 Jahre alte Quarterstute lebte seit vielen Jahren mit immer wiederkehrenden schmerzhaften Hufreheschüben. Diverse orthopädische Beschlagsvarianten wurden ausprobiert. Abnormes Hufhornwachstum wurde festgestellt. Die Eisen hielten nicht mehr lange, immer wiederkehrende zusätzliche Abszesse festigten die letzte Entscheidung: austherapiert mit Erlösung. Zu diesem Zeitpunkt holte die Besitzerin noch eine weitere Meinung durch uns ein. Zu sehen […]

Chronische Hufrehe I

Dieses Pferd mit Hufrehe lebte schon viele Jahre mit unterschiedlich starken Schmerzphasen . Auf den Bildern ist eine ungünstige Hufsituation zu sehen. Die Trachten sind zu hoch, die Zehe zu lang, das Sohlengewölbe zu voll, alle sogenannten Hufwinkel stimmen nicht miteinander zusammen.  Das rotierte Hufbein hat sich über die Jahre hinweg an der Zehe bereits […]