Hufseminare / Hufkurse – Hufgesundheit am HTA Weserlauf lernen

Unsere Hufseminare / Hufkurse vermitteln Dir die Zusammenhänge der ganzheitlichen Pferde- und Hufgesundheit. Unsere Hufkurse sind für Pferdehalter/innen und Fachmenschen geeignet, die ihr Wissen rund um ganzheitliche Hufgesundheit, Prophylaxe-, Rehabilitationsmaßnahmen & mehr erweitern möchten.

FAQ Hufseminare 2023 

Grundlagen

Unser Ziel ist, Dir eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Pferdegesundheit näher zu bringen. Wenn Dein Pferd oder Deine Patienten von wiederkehrenden, unklaren Lahmheiten, Muskelverspannungen, Stolpern, Unfähigkeit des Barhuflaufens oder Rittigkeitsproblemen betroffen sind, wirst Du anstehende Behandlungen, Hufbearbeitungen und Entscheidungen unter ganzheitlichen Aspekten betrachten sowie mit Deinem Wissen beurteilen können. 

Du wirst im laufe des Praxistages eine Art „Röntgenblick“ für die inneren Strukturen des Hufs entwickeln. Hufe werden für Dich nicht mehr reine „Hornkapseln“ sein. Dein neues Verständnis über Hufe und ihre Leistungsfähigkeit wird deinen Blickwinkel auf diese deutlich verändern. 

Zur ausführlichen Beschreibung 

Hufrolle

In unserem Spezial-Seminar möchten wir die ganzheitlichen Wechselwirkungen von Körper und Hufsituation in Bezug auf das Krankheitsbild „Hufrolle“ aufklären. Innerhalb des Seminar zeigen wir Dir, was “Hufrolle”-Krankheiten bedeuten, welche Konsequenzen eine Diagnose hat, wie hoch die Heilungschancen nach standardisierten Therapiemaßnahmen sind und welche huftherapeutischen Behandlungsmaßnahmen die Heilungschancen deines Pferdes positiv beeinflussen!

Du kannst innerhalb unseres Praxistages selber aktiv werden oder als Zuschauer beobachten. Wir werden am „toten“ Kadaver-Huf die Problematik “Hufrolle” erarbeiten. Hierzu werden wir Kadaverhufe untersuchen und die gelernte Anatomie übertragen. Dies wird Dir ein neues Verständnis gegenüber dem Huf, seinen Krankheiten und Regenerationsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Erkrankung Hufrolle geben!

Zur ausführlichen Beschreibung

Hufrehe

Innerhalb des Seminar zeigen wir Dir, was “Hufrehe” bedeutet, wie es zu einer Hufrehe-Erkrankung kommt, wie dieses diagnostiziert wird, welche Konsequenzen die Diagnose hat, wie groß die Heilungschance sind & welche huf-heilpraktischen Behandlungsmethoden bestehen, um die Erkrankung deines Pferdes zu therapieren. Ein besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf die Prophylaxemöglichkeiten zur Vermeidung von akuten & chronischen Hufrehen. 

Du kannst selber aktiv werden oder als Zuschauer beobachten. Wir werden am „toten“ Kadaver-Huf die Problematik “Hufrehe” erarbeiten. Hierzu werden wir Kadaverhufe untersuchen und die gelernte Anatomie übertragen. Dies wird Dir ein neues Verständnis gegenüber dem Huf, seinen Krankheiten und Prophylaxemöglichkeiten vor dem Hintergrund der Erkrankung Hufrehe geben!

Zur ausführlichen Beschreibung

Profi-Fortbildung OHH

An den Fobi-Tagen wirst Du gemeinsam mit anderen Profis Spezialthemen, Fallbesprechungen mit Rehabilitationsverläufen und Arbeitsschritte-Zielplanungen detailliert diskutieren können. Hierdurch können wir auch in Bezug auf schwierige Fälle deine Fähigkeiten stärken, Sicherheit entwickeln und deine Weitsicht fördern. Genauso soll der Gemeinschaftsaspekt nicht vergessen werden, sodass Du Fachkollegen zum allgemeinen Austausch und Beratung antriffst. Die wichtige Praxis kommt natürlich auch nicht zu kurz, am Kadaverhuf oder am Pferd.

Zur ausfürhlichen Beschreibung

  • Regelmäßige 1- oder 2-tägige Veranstaltung am HTA Weserlauf.
  • Tage sind einzeln buchbar mit unterschiedlichen Themen.
  • Ab 8 Personen ebenfalls buchbar bei Ihnen oder Dir vor Ort in der Stallgemeinschaft oder im Verein etc..

Termine 2023

Grundlagen – Theorie & Praxis  22.04.2023

Grundlagen – Theorie & Praxis  08.07.2023

Grundlagen – Theorie & Praxis  21.10.2023

Hufrolle – Theorie & Praxis  29.07.2023

Hufrehe – Theorie & Praxis  13.05.2023

Profi-Fortbildung OHH – Theorie & Praxis  24.06.2023

   Profi-Fortbildung OHH – Theorie & Praxis  28.10.2023

Hufseminare

Hufseminare 2023: Grundlagen – Theorie & Praxis

1. Grundlagen: Theorie

Oftmals beginnen Probleme mit wiederkehrenden, unklaren Lahmheiten, Muskelverspannungen, Stolpern, Unfähigkeit des Barhuflaufens oder Rittigkeitsproblemen. „Plötzlich“ treten ernstere Fälle auf, Fesselträger -, Hufrollendiagnosen, chronische Hufrehe, Spalten und Risse in der Hufkapsel, Hornsäulen und Arthrosen. Anschließend kann der Organismus der Pferde die Probleme nicht mehr kompensieren und die Probleme gehen ins chronische Stadium über, teils mit Diagnose Austherapiert.

Zumeist werden die Symptome therapiert und ein Blick auf die physiologische Hufbearbeitung nicht bedacht. Mehrheitlich treten hierbei nach anfänglicher Verbesserung die Beschwerden im späteren Zeitverlauf dann deutlicher auf. Die Ursachen für die Lahmheiten wurden nicht behoben.

Wir betrachten Probleme im Laufverhalten ganzheitlich und stellen so Wechselwirkungen zur Hufgesundheit fest. Eine Weiterbildung in der ganzheitlichen Betrachtung der Hufgesundheit, sowie Prophylaxe- & Rehabilitationsmaßnahmen ist daher für Pferdehalter, Therapeuten & Fachmenschen interessant.

Innerhalb unserer Grundlagen Hufseminare lehren wir den Aufbau des Hufes in Verbindung mit den Zusammenhängen des Organismus, dem Bewegungsapparat, dem Stoffwechsel, der Ernährung und Haltung. Der Schwerpunkt des Seminars ist die Prophylaxe durch geeignete Bearbeitung der Hufe sowie die Vorbeugung von Hufkrankheiten wie Kapselhornrissen, Hufrolle und Hufrehe. Genauso geben wir Dir einen Einblick in die von uns angewendeten Therapiemöglichkeiten. 

Unser Lehrplan zu den Grundlagen:

  • Anatomie und Biomechanik der Hufe
  • wechselseitige Beeinflussung Hufgesundheit und Pferdegesundheit
  • Hufbearbeitungs- und Therapiemaßnahmen für die Prophylaxe
  • Therapiemöglichkeiten von „Hufrolle“, Hufrehe, Kapselbrüchen, erweiterter weißer Linie & mehr
 
Unser Ziel ist, Dir eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Pferdegesundheit näher zu bringen. Wenn Dein Pferd oder Deine Patienten von den oben genannten Krankheiten betroffen sind, wirst Du anstehende Behandlungen, Hufbearbeitungen und Entscheidungen unter ganzheitlichen Aspekten betrachten sowie mit deinem Wissen beurteilen können.
2. Grundlagen: Praxis-Übungen

Praxisübung am „toten“ Kadaver-Huf als Schnupper- und Grundlagentag. Nach einer kurzen Theorieeinweisung steht das Sammeln eigener Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen zur Hufbearbeitung im Mittelpunkt. Du wirst deine Fähigkeiten in der  Messerführung und Raspeltechnik unter Beweis stellen. 

Weiterhin werden wir den toten Huf gemeinsam untersuchen, um die gelernte Anatomie zu üben. Du wirst im laufe des Tages eine Art „Röntgenblick“ für die inneren Strukturen des Hufs entwickeln. Hufe werden für Dich nicht mehr reine „Hornkapseln“ sein. Dein neues Verständnis über Hufe und ihre Leistungsfähigkeit wird deinen Blickwinkel auf diese deutlich verändern. 

Hinweis: Dieser Praxistag bleibt ein “Schnupper- und Grundlagentag” und befähigt nicht zu einer professionellen Hufbearbeitung!

Kosten Hufseminar:

1.+ 2.Tag:  290,00 €

1. Tag:       160,00 €

2. Tag:       180,00 €  inkl. Leihwerkzeug (Buchung nur möglich bei bereits absolviertem Theorietag)

Zeiten:
Sa: von 10 Uhr bis 17 Uhr/ So: von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Deine Dozenten

Ausbildung in Hufpflege bis Huf-heilpraktik mit Petra Wieland

Petra Wieland

Ausbildung Huf-Heilpraktik 2004, folgend, mobile Barhufpflege- und Huftherapiepraxis. Damit verbunden permanente Erweiterung Hufwissen, Hufpraxis durch eigene Erfahrungen, Erkenntnisse und „Forschungs“drang. Ausbildungen in Pferdeheilpraktik – Schwerpunkt Stoffwechselimbalancen, TCM, AOE und vielzählige Fortbildungen zum Wohle der ganzheitlichen und integrativen Huf- und Pferdegesundheit. Heute ambulante und mobile Huf- & Pferdetherapiepraxis.

Hier zur ausführlichen Vorstellung

Ausbildung in Hufpflege bis Huf-heilpraktik mit Bernd Bischof Pferdeosteopathie

Bernd Bischoff

Prüfung 2014 Abschluss Ausbildung energetische Pferdeosteopathie, folgend vielzählige Weiterbildungen in unterschiedlichen Techniken und Ansätzen, zu Energieflüssen, Arbeiten mit Energien, wechselwirkende Zusammenhänge von geistig-seelischen Blockaden und dem Bewegungsapparat. Weiterbildung in strukturellen Techniken, Physiotherapie, Zahnkunde. Seither mobile und ambulante Praxis  integrative Pferde- und Hundeosteopathie.

Hier zur ausführlichen Vorstellung

Gemeinsam haben wir 2010  die stationäre Hufklinik HTA Weserlauf eröffnet und 2013 das Ausbildungszentrum HTA für orthopädische Huf-Heilpraktik & Hufpflege gegründet. Mit dem Jahr 2023 wechseln wir unsere Ausrichtung im stationären Bereich der Huftherapie und konzentrieren uns auf die nachhaltige Unterstützung, eine Regeneration im Patienten-Heimatstall zu realisieren. In der Förderung der Eigenverantwortlichkeit der Pferdemenschen durch Erlangen entsprechender Kompetenzen mittels Beratung, Hufseminare und unserer Ausbildung in Hufpflege bis Huf-Heilpraktik sehen wir die optimale Zukunft für Mensch und Tier.

Hufseminare 2023: Hufrolle – Theorie & Praxis

1. “Hufrolle”: Theorie

Diagnose Hufrolle! Häufig trifft diese Diagnose Pferde mit einer längerfristigen Lahmheitsgeschichte. Für die Pferdehalter/innen zumeist eine erschütternde und kostspielige Erkenntnis. Allgemein als „Hufrollen-Diagnose“ beschriebene Krankheitsverläufe des Pferdes gelten nach konventionellen Maßstäben immer noch als kaum heilbar. Maximal werden sogenannte „Nutzungs“- verlängernde  Therapien angewendet. Die Menschen stehen nun erstarrt vor vielen Fragen.

Erfreulicherweise können wir mithilfe unseres fokussierten Blicks auf die Hufgesundheit in Verbindung mit den Wechselbeziehungen zum Körper zu vielzähligen und vor allem dauerhaften Rehabilitationserfolgen beigetragen.

In unserem Spezial-Seminar möchten wir die ganzheitlichen Wechselwirkungen von Körper und Hufsituation in Bezug auf das Krankheitsbild „Hufrolle“ aufklären. Innerhalb des Seminar zeigen wir Dir, was “Hufrolle”-Krankheiten bedeuten, welche Konsequenzen eine Diagnose hat, wie hoch die Heilungschancen nach standardisierten Therapiemaßnahmen sind und welche huftherapeutischen Behandlungsmaßnahmen die Heilungschancen deines Pferdes positiv beeinflussen!

Um erfolgreich an unseren Hufseminaren teilnehmen zu können benötigst Du ein Grundwissen zur Anatomie, Histologie und Biomechanik der Hufe. Dieses ist unerlässlich um die Bandbreite der Therapieabläufe im Zusammenhang mit dem Hufrolle-Befund verstehen zu können. Wir empfehlen Dir daher vorher an unserem Grundlagen-Seminar teilzunehmen. (Hier klicken)

Unser Lehrplan zur Hufkrankheit „Hufrolle“:

  • Welche Lahmheitsmerkmale treten auf?
  • Was wurde Wo diagnostiziert?
  • Was bedeutet die Diagnose Hufrolle? 
  • Welche Vorgeschichten haben sich schleichend oder gleichzeitig, zu einer Diagnose entwickelt und Warum?
  • Besprechung der Therapiemöglichkeiten und -verläufe
  • Wann sind Welche Maßnahmen sinnvoll?
  • Hufbearbeitende Maßnahmen und Rehabilitations Verläufe

Darüber hinaus gehen wir auf schwere Hufrollenerkrankungen ein. Diese treten für Laien zumeist plötzlich auf. Wir zeigen Dir die Vorboten von schweren Krankheitsverläufen.

Dieses Hufseminar zur Hufkrankheit „Hufrolle“ ist als Fortsetzung des Grundlagenseminars konzipiert. Wir bauen auf den gelernten Grundlagen der anatomischen Zusammenhänge auf und erweitern diese um Spezialwissen zur Hufrollen Erkrankung.

2. “Hufrolle”: Praxis-Übungen

Praxisübung am „toten“ Kadaver-Huf zur Hufrollen Erkrankung. Nach einer kurzen Theoriewiederholung vom Vortag steht das Sammeln eigener Erfahrungen in der Analyse von Hufen im Mittelpunkt. Du wirst die Huferkrankung „Hufrolle“ von innen heraus verstehen lernen und beginnen mit einem Röntgenblick die krankmachenden Zusammenhänge im Hufinneren zu identifizieren.

Du kannst selber aktiv werden oder als Zuschauer beobachten. Wir werden am „toten“ Kadaver-Huf die Problematik “Hufrolle” erarbeiten. Hierzu werden wir Kadaverhufe untersuchen und die gelernte Anatomie übertragen. Dies wird Dir ein neues Verständnis gegenüber dem Huf, seinen Krankheiten und Regenerationsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Erkrankung Hufrolle geben!

Hinweis: Dieser Praxistag bleibt ein “Schnupper- und Grundlagentag” und befähigt nicht zu einer professionellen Hufbearbeitung!

Kosten Hufseminar:

1.+ 2.Tag: 355,00 €

Zeiten:

Sa: von 10 Uhr bis 17 Uhr/ So: von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Hufseminare 2023: Hufrehe – Theorie & Praxis

1. “Hufrehe”: Theorie

Diagnose Hufrehe! Häufig trifft diese Diagnose Pferde mit Stoffwechselerkrankungen. Pferdehalter/innen sollten für diese Erkrankung vorbereitet sein, um Dispositionen (eine organische, psychische oder lebensgeschichtlich erworbene Anfälligkeit für die Ausbildung einer Krankheit) zu erkennen und chronische Hufrehe zu vermeiden! Innerhalb von unserem Spezial-Seminar möchten wir dir daher die ganzheitlichen Wechselwirkungen von Körper und Hufsituation in Bezug auf das Krankheitsbild „Hufrehe“ vermitteln.

Innerhalb des Seminar zeigen wir Dir, was “Hufrehe” bedeutet, wie es zu einer Hufrehe-Erkrankung kommt, wie dieses diagnostiziert wird, welche Konsequenzen die Diagnose hat, wie groß die Heilungschancen sind & welche huf-heilpraktischen Behandlungsmethoden bestehen, um die Erkrankung deines Pferdes zu therapieren. Ein besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf die Prophylaxemöglichkeiten zur Vermeidung von akuten & chronischen Hufrehen.

Um erfolgreich an unserem Seminar teilnehmen zu können benötigst Du ein Grundwissen zur Anatomie, Histologie und Biomechanik der Hufe. Dieses ist unerlässlich um die Bandbreite der Therapieabläufe im Zusammenhang mit dem Hufrehe-Befund verstehen zu können. Wir empfehlen Dir daher vorher an unserem Grundlagen-Seminar teilzunehmen. (Hier klicken)

Unser Lehrplan zur Hufkrankheit „Hufrehe“:

  • Ursachen für Hufrehe 
  • Was passiert bei Hufrehe im Huf und im Pferdekörper (akute vs. chronische Erkrankung) ?
  • Besprechung der Therapiemöglichkeiten
  • Wann sind welche Maßnahmen sinnvoll?
  • SymptombehandlungSymptomausschaltungUrsachenbehandlung?
  • Einfluss der Hufsituation bei der Entstehung einer Reheform
  • Prophylaxemöglichkeiten zur Vermeidung einer akuten Rehe & Verhinderung einer chronischen Rehe
    • Stoffwechsel, Haltung & Futter 

Darüber hinaus gehen wir auf die Vorboten von Hufreherkrankungen ein. Es ist essenziell, dass Pferdehaltende vorbereitet sind, um Dispositionen zu erkennen oder akute Gegenmaßnahmen im Falle des eingetretenen Desasters begleiten zu können. Dies erleichtert den Umgang mit der Krankheitssituation und unterstützt die Rehabilitation sowie die Vermeidung von Rückfällen bei Deinem Pferd!

Dieses Hufseminar zur Hufkrankheit „Hufrehe“ ist als Fortsetzung des Grundlagenseminars konzipiert. Wir bauen auf den gelernten Grundlagen der anatomischen Zusammenhänge auf und erweitern diese um Spezialwissen zur Hufrehe Erkrankung.

2. “Hufrehe”: Praxis-Übungen

Praxisübung am „toten“ Kadaver-Huf zur Hufrehe Erkrankung. Nach einer kurzen Theoriewiederholung des Vortags steht die Verknüpfung des gewonnenen Wissens der Struktur und des Gewebes von Hufen im Mittelpunkt. Du wirst die Auswirkungen der Huferkrankung „Hufrehe“ am Kadaverhuf betrachten und so die krankmachenden Zusammenhänge des Hufinneren verinnerlichen können.

Du kannst selber aktiv werden oder als Zuschauer beobachten. Wir werden am „toten“ Kadaver-Huf die Problematik “Hufrehe” erarbeiten. Hierzu werden wir Kadaverhufe untersuchen und die gelernte Anatomie übertragen. Dies wird Dir ein neues Verständnis gegenüber dem Huf, seinen Krankheiten und Prophylaxemöglichkeiten vor dem Hintergrund der Erkrankung Hufrehe geben!

Hinweis: Dieser Praxistag bleibt ein “Schnupper- und Grundlagentag” und befähigt nicht zu einer professionellen Hufbearbeitung!

Kosten Hufseminar:

1.+ 2.Tag: 355,00 €

Zeiten:

Sa: von 10 Uhr bis 17 Uhr/ So: von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Ausbildung zum Bar-Hufspezialisten- Hufseminare

Profi-Fortbildung: orthopädische Huf-Heilpraktik

Für alle Absolventen unserer Ausbildung “orthopädische Huf-Heilpraktik” bieten wir jährlich 1 bis 2 Termine zur Weiterbildung an. Die huftherapeutischen Kompetenzen entwickeln sich ja durch Erfahrung und Praxis weiter.

Wir stehen mit allen unseren Möglichkeiten, in beratender & vermittelnder Funktion bereit.

An den Fobi-Tagen bemühen wir uns Fragen zu klären, mögliche neue Inhalte zu bringen oder alte Themen aufzufrischen. Du kannst gemeinsam mit anderen Profis Spezialthemen, Fallbesprechungen mit Rehabilitationsverläufen und Arbeitsschritte-Zielplanungen detailliert diskutieren. Hierdurch können wir gemeinsam schwierige Fälle thematisieren und Sicherheiten stärken. Fachkollegen treffen sich zum allgemeinen Austausch und Beratung. Die wichtige Praxis kommt natürlich auch nicht zu kurz, am Kadaverhuf oder am Pferd.

Wir freuen uns auf kollegiale Tage, voll mit Informationen, Austausch und Forum für Themen unterschiedlichster beruflicher und nebenbei in den Pausen auch privater Art. Außerdem ist es natürlich spannend, viele von Euch auch wieder einmal persönlich zu sehen.