
Reha im Bewegungsstall-Trail-Konzept
Wir Pferdemenschen bieten unseren Pferden vermutlich in den meisten Haltungsformen kein wirklich artgerechtes Lebensumfeld. Vor allem die Gestaltung permanenter pferdegerechter Bewegung stellt uns Pferdemenschen vor große Herausforderungen. Entgegen gängiger Ansichten, benötigt das Pferd (Pony-Esel) nach unserer Therapiekenntnis auch und vor allem bei gravierenden Hufkrankheiten (abgesehen von Brüchen etc.) leichte aber permanente Bewegung, damit der Hufmechanismus, die Blutpumpe arbeiten kann. Dies ist nötig, um den Stoffwechsel im Huf (Hornproduktion und Reparaturarbeiten) optimal zu versorgen. Ebenso um „Stau“ (Blut wird dem Huf in der Belastungsphase zugeführt und in der Entlastungsphase zurück Richtung Herz ausgedrückt) in der Hufkapsel durch längeres Stehen zu vermeiden, was Schmerzen und Schäden in der engen Kapsel auslösen kann. Die Reparaturarbeiten an der Huflederhaut können unter Bewegung leichter ablaufen. Die Sehnen, Bänder und Gelenke benötigen im Allgemeinen über Bewegung den Impuls zur Anpassung nach Korrektur einer vormals kranken Situation an die ungewohnte neue, aber gesunde Stellung. (Bei Sehnenanrissen muss natürlich entsprechend der Untergrund und der Bewegungsradius angepasst sein etc.).
Permanente, also 24 Stunden, vom Pferd frei entschiedene, naturnahe Bewegung, können wir Menschen auch mit großem Aufwand nicht leicht realisieren. In der Genesungsphase ist dies aber für den Hufmechanismus – und damit, die auf ihn angewiesenen, begleitenden Stoffwechselvorgänge sowie für das Gesamtsystem Pferdekörper – besonders wichtig. Hinzu kommt mentale und pferdesoziale Ablenkung. Dem wird ein Bewegungsstall oder Offenstall mit Paddocktrail annähernd gerecht.
Bewegung ist das Rehabilitations- und Gesundheitsprogramm für das Lauftier Pferd.
Zudem ist es für Patienten in ihrem Genesungsgeschehen besonders unterstützend, eine angstfreie, liebevoll kompetente und vor allem Zuversicht ausstrahlende Unterstützung zu bieten. Für die Pferdemenschen, die oft bis an ihre Grenzen angestrengt sind, keine leicht umzusetztende Aufgabe.
Wenn die Haltung und die Umstände im eigenen Heimatstall für eine Heilungsphase besonders ungeeignet sind steht die Überlegung an, eine vorübergehende stationäre Reha zu planen. In manchen Fällen ist ein Abstand von Pferd und besonders mitfühlenden Menschen, die oft an die Grenzen ihrer Kraft kommen auch durchaus unterstützend. Sehr große emotionale Aufregung des Besitzers oder des Pferdes verunsichert und überträgt sich ungünstig, wenn die Verbindung sehr stark ist. Auch Ablenkung kann in einem angenehmen Lebensumfeld auch im ernsten Krankheitsfall einen neuen Fokus für das Tier bedeuten und die psychische Stabilität und Motivation fördern. Das potenziert die körperliche Heilungskraft.
Doch die beste Unterstützung für Ihr hufkrankes Pferd ist, nach unserer Meinung, in einem Heimatstall leben zu können, wo es aus dem gesamten Umfeld, auch im Krankheitsfall, diese Unterstützung erfährt. Das ist nicht immer leicht zu realisieren. Doch Suche und Nachfrage fördert sicherlich immer mehr das Angebot. In diesem Sinne motivieren wir, Eigenverantwortung und Selbstreflexion mutig anzugehen. Leider werden Änderungen meist durch Probleme eingefordert und eine Stallsuche mit „krankem“ Pferd ist nicht optimal – doch nachhaltig. Weiterbildung und damit einhergehenes Verständnis helfen, Entscheidungen im Leben umzusetzten.
Umstrukturierung HTA 2023:
Bis 2022 haben wir 12 Jahre eine „Therapiestall- Hufklink“ betrieben. Nun möchten wir unseren Fokus im Sinne der Pferde und damit auch der Menschen dahin ausrichten, eine nachhaltige Reha im eigenen heimatlichen Umfeld zu realisieren. Dazu bedarf es sicherlich in einigen Bereichen ein Umdenken, mentale Stärke, Weiterbildung, der Idee zugetane Therapeuten und einen geeigneten Stall. Die Pferdewelt ist hier ja bereits positiv auf dem Weg.
Investieren Sie in selbststärkende Bildung. Finden Sie dann Lösungen nach frustierenden Prozessen und gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Pferd nachhaltig in Gesundung. In den meisten Fällen kann das nach unseren Erkentnissen möglich sein. Wir bieten unsere Beratung und Begleitung rund um die genannten Themen an. Mit den heutigen digitalen Möglichkeiten können wir auch trotz räumlicher Entfernungen Impulse vermitteln, Sie auf der Suche nach den passenden Therapeuten begleiten.
In besonderen Fällen steht unser stationärer Therapiebereich noch zur Verfügung.